Seminar (MA): Reflexionsprozesse in Kindertageseinrichtungen

In Kindertageseinrichtungen werden an die pädagogischen Fachkräfte unterschiedliche Herausforderungen herangetragen. Diese müssen auf verschiedenen organisationalen Ebenen verarbeitet und behandelt werden. Auf Ebene der Einrichtung müssen Fachkräfte mit Führungsverantwortung unterschiedliche Interessen ihrer Mitarbeitenden arrangieren und die Einrichtung nach außen – gegenüber dem Träger wie auch dem Sozialraum – vertreten. Im Inneren sind Fachkräfte mit Führungsverantwortung für die Organisationsentwicklung wie auch die Gestaltung der Teamarbeit zuständig. Diese Anforderungen stehen sich teilweise diametral gegenüber. Wie in diesen Spannungsfeldern eine gelungene Implementation von  strukturell angelegten Reflexionsprozessen gelingen kann, welche hierfür geeignet sind und wie diese aus theoretischer Perspektive zu bewerten sind, wird in diesem Seminar erarbeitet.

Seminar (BA): Politische Bildung und Empowerment in der Kindheitspädagogik

Politische Bildungsprozesse spielen aufgrund der starken Verankerung von stereotypen Vorannahmen innerhalb der Gesellschaft eine immer größere Rolle. Auch Kindertageseinrichtungen müssen sich hinsichtlich ihrer politischen Einstellung und Ausrichtung positionieren, beispielsweise anhand von Menschen- und Kinderrechten. Soziale Ungleichheit ist immer strukturell verankert und die Subjekte müssen sich zu ihr verhalten. Empowerment als Konzept kann Kindern ein Instrument geben, um die Auswirkungen sozialer Ungleichheit abzumildern. In diesem Seminar wollen wir uns damit befassen, wie politische Bildung und Empowerment verstanden und umgesetzt werden kann. Diskussionen und beteiligende Kultur stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Seminar (BA): Alles Klasse?! Perspektiven auf soziale Ungleichheit, Armut und Lebenswelt in der Kindheitspädagogik

Mit Blickrichtung auf die Kategorie Class erarbeiten wir in diesem Seminar Zugangsweisen zum Begriff der Klasse und die damit einhergehenden Differenzierungen. Im Kontext der Kindheitspädagogik und aktueller Untersuchungen können im Seminar schlaglichtartig auf gesellschaftliche Konsequenzen dieser konstruierten Kategorie wie soziale Ungleichheit, Armut oder segregierende Lebenswelten fokussiert werden.

Seminar (MA): Diversität und Kindheitspädagogik: reflexive pädagogische Ansätze und Konzepte

Kindheitspädagogische Praxis ist bildungspolitisch und fachlich dazu aufgefordert, den Umgang mit Diversität als ein zentrales Thema professioneller Arbeit konzeptionell aufzugreifen und im pädagogischen Alltag zu implementieren. Zwar liegen hier grundlegende Überlegungen zur fachlichen Fundierung einer diversitätsreflexiven, inklusiven und die Vielfalt von Kindern und Familien berücksichtigenden Kindheitspädagogik vor. Allerdings finden sich aktuell noch wenige pädagogische Konzepte und Ansätze, die vermitteln, wie eine diversitätsreflexive kindheitspädagogische Praxis in Einrichtungen umzusetzen ist. Folgende Fragen werden im Seminar behandelt: Welche Ansätze werden in der Praxis verfolgt? Wie entwerfen diese eine diversitätsreflexive Praxis? Wie werden die Konzepte wissenschaftlich fundiert und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine kindheitspädagogische Forschung? Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen: In einer Vortragsreihe werden diversitätsreflexive pädagogische Konzepte und Ansätze in der Kindheitspädagogik in öffentlichen Vorträgen vorgestellt. Im begleitenden Seminar werden die Vorträge vor- und nachbereitet.

Vorlesung (BA): Pädagogik der Kindheit

Die Vorlesung liefert einen einführenden Überblick über die Geschichte, über theoretische Ansätze, Organisationsformen und Rahmenbedingungen, über rechtliche und professionelle Bedingungen sowie methodische Ansätze der Pädagogik der Kindheit.

Seminar (MA): Diversitätsreflexive Materialien in der Kindheitspädagogik

Als Grundlage für das Seminar haben wir den Medienkoffer von Klische*esc angeschafft, in dem 30 Bilderbücher und 10 Fachbücher vorhanden sind. Im Seminar schauen wir uns auf der Grundlage der trilemmatischen Inklusion (Boger 2019) die Bücher an und bestimmen mit welchem Zugriff auf Differenz (normalisierend, empowernd, dekonstruierend) die Materialien das Thema behandeln. Zu diesem Zweck haben wir eine Website entwickelt, in dem intern gespeicherte Nutzende die Bücher bestellen, im Rahmen von Covid-19 dann per Post zugesendet bekommen und im Backend der Website ihre Beschreibung hinterlassen können. Als zweiten Teil des Kurses entwickeln die Studierenden vor dem Hintergrund der theoretischen Folien selbst Methoden, die als Zielgruppen Eltern, Kinder und Fachkräfte haben und Diversitätsreflexivität fördern sollen. Diese werden in ein Methodenpapier gefasst und ebenso auf der Website veröffentlicht, um später dieses für weitere Nutzende wie pädagogische Fachkräfte nutzbar zu machen. Dieses Seminar wurde mehrfach durchgeführt und konzeptionell weiterentwickelt. Es wurde zur Vorbereitung des Projektbeginns von DivSpace (siehe Forschungsseite) genutzt.

Seminar (MA): Theorien und Ansätze einer Pädagogik der Kindheit

Das Seminar liefert einen vertiefenden Überblick über die Geschichte, die Theorien, die Begriffe, die Arbeitsfelder und die Rahmenbedingungen und Modalitäten pädagogischen Handelns in Handlungsfeldern der Pädagogik der Kindheit. Diskutiert werden historische und aktuelle Theorieentwürfe, aktuelle Forschungsergebnisse und Neukonzeptionierungen pädagogischen Handelns.

Seminar (BA): Einführung in die Sozialisationstheorien

Sozialisationstheorien sind für professionelles pädagogisches Handeln grundlegend. Im Seminar werden klassische und aktuelle Grundlagentexte vorgestellt und auf ihre begrifflichen Konzeptionen, wissenschaftlichen Positionen sowie pädagogischen Konsequenzen hin befragt und gemeinsam diskutiert.

Seminar (MA): Photovoice als Zugang zu Kindheit in Isolation

In diesem Seminar nutzen wir für die Analyse von qualitativ erhobenen Daten Fotografien, die von Kindern im sog. ersten Lockdown von ihrem veränderten Alltag im April 2020 gemacht wurden. Vor dem Hintergrund der Methode Photovoice (Baker/Wang 2006) erlernen die Studierenden die rekonstruktive Bildanalyse mit Hilfe des Hildesheimer Fallarchivs für Kindheitspädagogische Forschung (FallKi) (Nentwig-Gesemann/Bakels 2019). Dieser Zugang ermöglicht es, den Studierenden während der Pandemie trotz fehlendem Feldzugang die Analyse qualitativer Daten näher zu bringen. Als Leistungsnachweis erstellen die Studierenden eigene thematisch fokussierte Bildrekonstruktionen.

Seminar (BA): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

In diesem Seminar werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt. Zitieren, Belegen, wissenschaftliche Texte lesen, exzerpieren und schreiben wird genauso im Seminar eingeübt, wie auch die Recherche von validen Quellen und Möglichkeiten der Zeit- und Arbeitsplanung unter aktuellen Pandemiebedingungen und auch im vorherigen Universitätsbetrieb.

Seminar (BA): Geschlechterkonstruktionen in Kindertageseinrichtungen (Forschung)

Zur qualitativen Analyse von Interviewdaten nach der konstruktivistischen Grounded Theory werden in diesem Seminar Interviewtranskripte aus einem Dissertationsprojekt bereit gestellt. Die Studierenden werden in das Design der Studie und das Thema eingeführt, um dann anhand von eigens hergestellten Anleitungsvideos Kodieren zu erlernen und textliche Rekonstruktionen zu schreiben. Damit fördern wir das relationale Verständnis von der Konzeption einer Studie hin zu der Erstellung von forschungsrelevanten Textsorten.