Ein Gastbeitrag von Katja Zehbe Jede*r, der*die schon einmal intensiv an einem Text gearbeitet hat, […]
Diversitykoffer von Klische*esc im Einsatz in der differenzreflexiven Lehre
In diesem Semester führe ich ein Seminar zu Diversitätssensible Materialien in der Kindheitspädagogik durch. Dieses […]
Arbeitsalltag in der Wissenschaft (Teil 2) Methoden: welche helfen mir, meinen Alltag besser zu fassen?
Kurz vorweg: Nehmt hier, was euch hilft und lasst, was euch das Leben schwerer macht. […]
Arbeitsalltag in der Wissenschaft (Teil I): zwischen Wollen und Können und Müssen und Sollen
Wir wissen es schon länger: die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft sind herausfordernd. Das liegt einerseits […]
Dissertation und die Endkorrekturen eines Textes – Was einem keine*r sagt!
Die Endkorrekturen in der Dissertation werden in Zeitplänen gern mit einem Monat oder vielleicht zwei […]
Bloggen in der Wissenschaft – ein Anfang
Ich denke schon länger über das Bloggen nach. Bloggen ist für mich verbunden mit Ausdruck, […]