Literaturverzeichnis
Baar, Robert/Hartmann, Jutta/Kampshoff, Marita (Hrsg.) (2019): Geschlechterreflektierte Professionalisierung – Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
Bak, Raphael/O’Brien-Coker, Noelle/Vetter, Niki (2023): Familiennormen in Kinderbüchern. Eine heteronormativitätskritische Betrachtung. In: Schulze, Erika (Hrsg.): Diversität im Kinderbuch. Wie Vielfalt (nicht) vermittelt wird. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. S. 58-73.
Boger, Mai-Anh (2019): Theorien der Inklusion. Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitdenken. Münster: edition assemblage.
Bree, Stefan/Schomaker, Claudia/Krankenhagen, Julia/Mohr, Kathrin (2015): Gemeinsam von und mit den Dingen lernen. Osnabrück: nifbe.
Burghardt, Lars (2025, i.E.): Vielfalt im Bilderbuch. Einstellungen und Nutzung diversitätssensibler Bilderbücher durch frühpädagogische Fachkräfte. In: Garbade, Svenja/Cloos, Peter (Hrsg.): Diversität, Materialien, Kindheit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Burghardt, Lars/Garbade, Svenja (2025): Darstellungen von gleichgeschlechtlicher Elternschaft im Bilderbuch zwischen familiärer Idealisierung, Besonderung und Nebensächlichkeit. In: Open Gender Journal, 9. https://doi.org/10.17169/ogj.2025.291.
Cloos, Peter (2015): Diversität und Inklusion in der aktuellen kindheitspädagogischen Professions- und Professionalisierungsforschung. In: Haude, Christin/Volk, Sabrina (Hrsg.): Diversity Education in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Weinheim: Beltz. S. 47–71.
Cloos, Peter (2020): Kindheitspädagogik als Projekt. Überlegungen zu einem sich neu konturierenden Forschungs-, Praxis- und Professionsfeld. In: Cloos, Peter/Lochner, Barbara/Schoneville, Holger (Hrsg.): Soziale Arbeit als Projekt. Wiesbaden: Springer VS. S. 159-170.
Cloos, Peter (2024): Kindheitspädagogische Reflexivität. In: Zehbe, Katja/Kaul, Ina (Hrsg.): Reflexivität in Lehre und Profession. Beiträge zu didaktischen Arrangements für die Lehrformate in kindheitspädagogischen Studiengängen. Weinheim: Beltz Juventa. S. 24-45.
Cloos, Peter/Garbade, Svenja (2024): Kindheitspädagogik, hochschulische Lehre und Diversitätsreflexivität. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Studierenden. In: Friederich, Tina/Kaiser, Silke/Rönnau-Böse, Maike/Wadepohl, Heike (Hrsg.): Professionalisierung in der Kindheitspädagogik – Bilanz und Perspektiven. S. 57-88.
Cloos, Peter/Garbade, Svenja (2025): Diversitätsreflexive Professionalisierung und hochschulische Qualifizierung. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Studierenden mittels Spielmaterialien. In: Kaiser-Kratzmann, Jens/Burghardt, Lars/Eckhardt, Andrea/Lattner, Katrin/Viernickel, Susanne (Hrsg.): Aufwachsen von Kindern gestlten. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S. 63-80.
Cloos, Peter/Lochner, Barbara (2021): Habitus und Forschendes Lernen im Studium der Kindheitspädagogik. Überlegungen zu einer habitustheoretischen Didaktik. In: Lochner, Barbara/Kaul, Ina/Gramelt, Katja (Hrsg.): Didaktische Potenziale qualitativer Forschung in der kindheitspädagogischen Lehre. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S. 18–55.
Engelbracht, Mischa (2021): Sozialpädagogisches Wissen vermitteln. Ebenen und Zielgruppen der Vermittlung einer sozialpädagogischen Didaktik für berufsbildende Schulen. In: Sozial extra, H. 5, S. 315–319.
Farrenberg, Dominik (2021): Eine (Un)Ordnung der Dinge? Materialisierungen von Kindergartenkindheit als dingbezogene Ordnungsbildungen – und ihre RegierungsSpielRäume. In: Götte, Petra/Waburg, Wiebke (Hrsg.): Den Dingen auf der Spur. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 235–248.
Fthenakis, Wassilos E. (2009): Bildung neu definieren und hohe Bildungsqualität von Anfang an sichern. Ein Plädoyer für die Stärkung von prozessualer Qualität, Teil 2. Betrifft Kinder, 3, S. 6-10.
Fuchs-Rechlin, Kirsten/Rauschenbach, Thomas (2018): Das Personal in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Böllert, Karin (Hrsg.): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS. S. 579–609.
Galuske, Michael (2013): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 10. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.
Gängler, Hans (2010): Die Sozialpädagogik und ihre Didaktik. In: Kasüschke, Dagmar (Hrsg.): Didaktik in der Pädagogik der frühen Kindheit. Köln und Kronach: Link. S. 360–384.
Garbade, Svenja (2023): Demonstrating Gender. Geschlechterkonstruktionen im kindheitspädagogischen Alltag. Weinheim: Beltz Juventa.
Garbade, Svenja (2024): Die mobile Diversitätswerkstatt: Forschungsorientierte Lerngelegenheiten schaffen. In: Zehbe, Katja/Kaul, Ina (Hrsg.): Reflexivität in Lehre und Profession. Beiträge zu didaktischen Arrangements für die Lehrformate in kindheitspädagogischen Studiengängen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S. 202–220.
Garbade, Svenja/Kaul, Ina/Cloos, Peter/Zehbe, Katja (2025): Konturen einer kindheitspädagogischen Hochschuldidaktik: Praxis – Grundlagen – Forschung. In: NetKiD-Hochschuldidaktik.de. Zugriff: 01.07.2025.
Garbade, Svenja/Buddrus, Gaia Selina/Cloos, Peter (2025): Die Analyse von Spielmaterialien für inklusive Settings. In: Mehringer, Volker/Waburg, Wiebke (Hrsg.): Diversity und Inklusion bei Spielzeug und Spielen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S. 150-169.
Garbade, Svenja/Cloos, Peter (Hrsg.) (2025, i.E.): Diversität, Materialien, Kindheit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
Göddertz, Nina (2021): Sozialpädagogische Qualifizierungen weiterdenken. In: Sozial extra 45, H. 5, S. 306–310.
Göddertz, Nina/Karber, Anke (2019): Berufliche Bildung Sozialpädagogik – eine Spurensuche didaktischer Prinzipien. In: Soziale Passagen, H. 1, S. 65–80.
Helsper, Werner (2016): Antinomien und Paradoxien im professionellen Handeln. In: Dick, Michael/Marotzki, Winfried/Mieg, Harald A. (Hrsg.): Handbuch Professionsentwicklung. Stuttgart und Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 50–61.
Karber, Anke (2014): Sozialpädagogik und Didaktik. Herausforderung aus einem ungeklärten Verhältnis. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Karber, Anke (2021): Praktiken der Reflexion in pädagogischen Qualifizierungen. Forschungs- und Entwicklungsanfragen. In: Bildung und Erziehung 74 (2). S. 171-183.
Karber, Anke/Maier, Andrea (2014): Professionalisierung der Ausbildung braucht Didaktikforschung. Betrachtungen am Beispiel des didaktischen Prinzips „Forschenden Lernens“.
Kruse, Elke (2011): Das Allgemeine besonders lehren und studieren. Zum Verhältnis von Generalisierung und Spezialisierung im Studium der Sozialen Arbeit. In: Kraus, Björn/Effinger, Herbert/Gahleitner, Silke Birgitta/Miethe, Ingrid/Stövesand, Sabine (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung. Das Ganze und seine Teile. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. S. 195–206.
Kruse, Elke (2017): Aus- und Weiterbildung in der Sozialen Arbeit. In: Kessl, Fabian/Kruse, Elke/Stovesand, Sabine/Thole, Werner (Hrsg.): Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder. Place of publication not identified: Barbara Budrich. S. 182–193.
Kubandt, Melanie (2021): Geschlechterrelevanzen im Hinblick auf pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Anforderungen für die Ausbildung. In: Bildung und Erziehung 74 (2), S. 184-199.
Kuhn, Melanie (2014): Vom Allgemeinen und Besonderen. Wissens- und differenzkritische Überlegungen zur Professionalisierung von kindheitspädagogischen Fachkräften in Migrationsgesellschaften. In: Betz, Tanja/Cloos, Peter (Hrsg.): Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes. Weinheim: Beltz Juventa. S. 130–144.
Lochner, Barbara/Hellmann, Maria/Thole, Werner (2020): Pädagogische Professionalität und Professionalisierung in den außerfamilialen Angeboten der Pädagogik der Kindheit. In: Braches-Chyrek, Rita/Röhner, Charlotte/Sünker, Heinz/Hopf, Michaela (Hrsg.): Handbuch frühe Kindheit. Opladen u.a., Berlin, Toronto: Barbara Budrich. S. 513–528.
Maasberg, Madita (2024): Spieltheoretische Analyse des Equality-Memorys mit Blick auf Geschlechtergerechtigkeit. In: DivSpace.de. doi.org/10.18442/298
Müller, Burkhard (2012): Sozialpädagogisches Können: Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. 7. Auflage. Freiburg: Lambertus.
Prigge, Jessica (2024): Armutsbewusstsein über Bilderbuchanalyse sichtbar machen. In: DivSpace.de. doi.org/10.18442/215
Prigge, Jessica/Thole, Werner/Engelbracht, Mischa (2021): Qualifizierung der Qualifizierenden. Zum Wandel der Qualifizierungslandschaft für Tätigkeiten im Feld der Pädagogik der Kindheit und Sozialen Arbeit. In: Sozial extra, H. 5, S. 300–305.
Schäfer, Gerd (Hrsg.) (2011). Bildung beginnt mit der Geburt. Für eine Kultur des Lernens in Kindertageseinrichtungen. 4. Auflage. Berlin: Cornelsen.
Stieve, Claus (2008): Von den Dingen lernen. Die Gegenstände unserer Kindheit. München: Fink.
Thole, Werner/Prigge, Jessica/Engelbracht, Mischa (2024): Neujustierung der sozialpädagogischen Qualifizierungsformate. Die akademische Qualifizierung der Lehrkräfte für Institutionen der schulischen Ausbildung für das Feld der Pädagogik der Kindheit und Sozialen Arbeit. In: Liebig, Manuela/Schweder, Marcel (Hrsg.): Sozialpädagogik und ihre Didaktik. Beobachtungssplitter. 2., erw. Neuauflage. Weinheim: Juventa Verlag. S. 184–204.
Thole, Werner/Prigge, Jessica/Engelbracht, Mischa (2024): Neujustierung der sozialpädagogischen Qualifizierungsformate. Die akademische Qualifizierung der Lehrkräfte für Institutionen der schulischen Ausbildung für das Feld der Pädagogik der Kindheit und Sozialen Arbeit. In: Liebig, Manuela/Schweder, Marcel (Hrsg.): Sozialpädagogik und ihre Didaktik. Beobachtungssplitter. 2., erw. Neuauflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S. 184-204.